Die Gründer der Vonberg AG sehen es als herausragende Eigenschaft an, dass Private Equity in der Lage ist, Unternehmen zu transformieren und den Unternehmenswert signifikant zu steigern. Nachfolgend wird Albert Merturi die Rolle dieser Investitionsform näher beleuchten und auch einen Überblick über Private Equity verschaffen. Was sind Buyouts und Venture Kapital? Diese und weitere Fragen beantwortet der Experte gern.

WAS IST PRIVATE EQUITY?
Private Equity bezieht sich auf Eigenkapitalinvestitionen in nicht börsennotierte Unternehmen oder Unternehmensanteile. Dabei erwerben Investoren, wie Private-Equity-Fonds oder Venture-Capital-Gesellschaften, eine Beteiligung an einem Unternehmen, um dessen Potenzial auszuschöpfen und den Unternehmenswert zu steigern. Dies geschieht oft durch die Umsetzung von Wachstumsstrategien, Restrukturierungen und Effizienzsteigerungen.
Aus der Sicht der Experten der Vonberg AG erstreckt sich die Bedeutung von Private Equity für Unternehmen über verschiedene Bereiche. Dazu gehören Start-Ups, mittelständische Unternehmen und etablierte Konzerne. Eine Investition in dieser Form ermöglicht Unternehmern und Managern den Zugang zu Kapital, Knowhow und einem breiten Netzwerk von Experten und Partnern, um ihre Ziele zu erreichen.
Ursprünglich entstand dieses Form der Investition in den späten 1940er Jahren in den USA. Dort wurde Private Equity als Finanzierungsmodell für aufstrebende Unternehmen bekannt. In den 1970er Jahren erlebte Private Equity einen weiteren und beachtlichen Aufschwung. Bereits zehn Jahre später wurden die Fonds vielfältiger und die internationale Expansion sorgte dafür, dass Private Equity sich zu einem bekannten Finanzierungsinstrument etablierte.


DIE MITARBEITER DER VONBERG AG VERSCHAFFEN EINEN ÜBERBLICK ÜBER PRIVATE EQUITY STRATEGIEN
Der Begriff Private Equity umfasst eine breite Palette von Investitionsstrategien und -formen, berichtet Albert Merturi. Sie alle zielen jedoch darauf ab, Kapital in nicht börsennotierte Unternehmen einzusetzen und den Unternehmenswert zu steigern. Diese Investitionen können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Buyouts und Venture Capital. Doch um was handelt es sich dabei genau?
- Buyouts
Hierbei handelt es sich um den Kauf eines bestehenden Unternehmens. Bereits seit Jahren kann die Vonberg AG Erfahrungen in diesem Bereich vorweisen. Das Ziel bei dieser Strategie ist es, Unternehmen zu restrukturieren, umzubauen und natürlich auch zu optimieren. - Venture Capital
Diese Form von Private Equity konzentriert sich auf Start-Ups und Wachstumsunternehmen. Venture-Capital-Gesellschaften investieren Risikokapital, um Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase zu unterstützen und ihnen beim Aufbau sowie der Skalierung zu helfen.
ALBERT MERTURI ERLÄUTERT DIE ROLLE VON PRIVATE EQUITY BEI DER UNTERNEHMENSWERTSTEIGERUNG
Private Equity-Investoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Unternehmenswerts von Zielunternehmen. Ihre Investitionen gehen über die bloße Kapitalzufuhr hinaus. Zumeist beinhalten sie auch eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen, die dazu beitragen, den Wert eines Unternehmens erheblich zu steigern. Nachfolgend stellt der Experte der Vonberg AG einige wichtige Wege, wie Private Equity-Investoren zur Wertsteigerung beitragen:
- Strategische Neuausrichtung
Private Equity-Firmen führen oft eine gründliche Analyse des Zielunternehmens durch und identifizieren Möglichkeiten zur strategischen Neuausrichtung. Über die vergangenen Jahre konnten die Experten der Vonberg AG Erfahrungen sammeln, dass dadurch die Erschließung neuer Märkte, die Diversifizierung des Produktportfolios oder die Optimierung der Geschäftsprozesse möglich sind. - Operative Verbesserungen
Investoren bringen oft branchenspezifisches Knowhow und Managementexpertise mit. Sie arbeiten eng mit dem Managementteam des Zielunternehmens zusammen, um operative Verbesserungen zu erzielen, die die Effizienz steigern und die Rentabilität erhöhen. - Kapitalstruktur-Optimierung
Private Equity-Investoren analysieren die Kapitalstruktur des Unternehmens und können Änderungen vornehmen, um die finanzielle Stabilität zu verbessern. Dies kann die Umstrukturierung von Schulden oder die Optimierung des Working Capital umfassen. - Investitionen in Wachstum
Durch die Investition wird das Wachstum des Unternehmens durch zusätzliches Kapital und Ressourcen unterstützt. Dies kann die Finanzierung von Forschung und Entwicklung, Akquisitionen oder die Expansion in neue Märkte einschließen. - Exit-Strategien
Wie Albert Merturi weiß, arbeiten viele Private Equity-Firmen von Anfang an mit klaren Exit-Strategien, um ihre Investitionen zu monetarisieren. Dies kann den Verkauf des Unternehmens an strategische Käufer, den Börsengang oder den Verkauf an andere Investoren umfassen.
